
✓ PKV-Testsieger Vergleich 2021
✓ Mehr als 120 günstige Tarife
Unser PKV-Experten ermitteln auf Basis Ihrer Angaben mehrere individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Produkte. Bei tausenden von Tarifmöglichkeiten und Leistungsein- bzw. Ausschlüssen ergeben sich in vielen Fällen weitere Fragen zur genauen Ausgestaltung von Ihrem Wunschtarif.
Für eventuelle Rückfragen benötigen wir Ihre korrekte Telefonnummer und für den Tarifvergleich eine gültige E-Mailadresse.
Entdecken Sie, welche Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) für Sie am besten geeignet sind! Nutzen Sie dafür unseren praktischen Private Krankenversicherung Rechner (PKV Rechner)! Nehmen Sie dabei in einer ersten Marktübersicht die günstigsten Tarife unter die Lupe. Oftmals lassen sich schon durch einen Wechsel von einem bestehenden Tarif in die private Krankenversicherung Einsparungen bis zu 50% erzielen.
Unser PKV Rechner (Private Krankenversicherung Rechner) berücksichtigt auch die Ergebnisse unabhängiger Institute wie Finanztest, Stiftung-Warentest, Öko-Test und weiterer Einrichtungen, die in regelmäßigen Abständen die Tarife verschiedener PKV Anbieter testen. Auf diese Weise erhalten Sie einen transparenten Marktüberblick über das Rating und über die aktuellen Beiträge und können sich Ihren persönlichen Wunschtarif mit den für Sie geeigneten Top-Leistungen sichern. Dabei ist der Vergleich der verschiedenen Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) für Sie völlig kostenlos und unverbindlich.
So findet jeder eine günstige und passende private Krankenversicherung (PKV): Mit dem offiziellen PKV Rechner finden Sie aus 3.500 Tarifen die besten Angebote für eine private Krankenversicherung von Anbietern aus Deutschland und sparen dabei bis zu 50% an Beiträgen.
Unser Video zeigt Ihnen, wie einfach das funktioniert. Dieser PKV Vergleich ist für Sie völlig kostenlos und unverbindlich. Es lohnt sich also!
Jede Person, die nicht versicherungspflichtig, sondern versicherungsfrei in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist, kann eine private Krankenversicherung (PKV) abschließen. Dies trifft auf mehrere Personengruppen zu: Selbstständige, Freiberufler, Beamte, Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (Grenzwert für 2021: ein Brutto-Jahresgehalt in Höhe von 64.350,00 Euro, sowie Studierende, die sich entweder von der GKV-Versicherungspflicht haben befreien lassen oder mindestens 30 Jahre alt sind. Außerdem bieten viele private Krankenversicherungen besondere Tarife für Ärzte und Studierende des Fachs Medizin an.
Die private Krankenversicherung (PKV) ist die leistungsstarke Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung. Dennoch ist vor dem Eintritt in die private Krankenversicherung oder vor dem Wechsel von einer privaten Krankenkasse zu einer anderen ein Vergleich der privaten Versicherer (PKV Vergleich) unabdingbar. Denn die Tarife der verschiedenen Anbieter weisen oft große Beitragsunterschiede auf. Nur wer eingehend vergleicht, kann sich alle Vorteile des Wechsels in eine private Krankenversicherung sichern.
Ein weiteres Plus: Während es bei einem Wechsel von einem GKV-Anbieter zu einem anderen GKV-Anbieter die sogenannte 18-Monatsbindung gilt, entfällt diese Frist bei einem Wechsel aus der gesetzlichen in die private Krankenversicherung. Damit kommen Sie deutlich schneller in den Genuss des jeweiligen leistungsstarken Tarifes Ihrer privaten Krankenkasse.
Die Wahl einer privaten Krankenversicherung (PKV) sollte schon im Vorfeld eingehend überlegt und geprüft werden. Gerade bei der Vielzahl der Versicherer und der unterschiedlichen Leistungsbausteine der einzelnen Tarife ist ein Vergleich dringend angeraten. Mit Hilfe unseres Private Krankenversicherung Rechner (PKV Rechner) finden und berechnen Sie problemlos Ihren ganz persönlichen Wunschtarif. Nachdem Sie alle notwendigen Angaben in den PKV Rechner eingegeben haben, klicken Sie auf den Button „Tarifrechner starten“. Nachfolgend wird Ihnen eine Auflistung möglicher PKV-Tarife und Empfehlungen angezeigt, die Ihren ganz individuellen Wünschen und Ihrer persönlichen Situation entsprechen. Gerne bieten wir auch eine kostenfreie Beratung zur Wahl der privaten Krankenversicherung an.
Es sind vor allem die sehr umfangreichen Leistungsvorteile, die eine private Krankenversicherung attraktiv machen. Doch die PKV kann noch viel mehr und bietet ihren Versicherten außer ihrer Leistungsstärke noch mehr zusätzliche Vorteile im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung. Dazu gehören die Nachhaltigkeit, Verlässlichkeit und Solidarität der privaten Krankenversicherung.
Während gesetzlich Versicherte kontinuierlich mit Leistungskürzungen zu kämpfen haben, bietet sich für privat Krankenversicherte die Möglichkeit, nicht nur ein individuelles, sondern vor allem auch ein weitaus umfangreicheres Leistungspaket zu erhalten. Ob in den Bereichen ambulante Behandlung, Krankenhaus, Zahnarzt oder Krankentagegeld: Wer privat krankenversichert ist, erhält grundlegend mehr Leistungen – und das meist schon zum kleinen Preis. Damit Sie den für Sie passenden Tarif finden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit unserem Vergleichsrechner (PKV Rechner) einen genauen Überblick über die für Sie optimalen Leistungen für den bestmöglichen Beitrag zu erhalten.
In erster Linie zeichnet sich die medizinische Versorgung durch die private Krankenversicherung (PKV) durch ihre umfangreichen Leistungsvorteile aus. Eine private Krankenkasse bezahlt im Rahmen des abgeschlossenen Vertrages alle benötigten Behandlungen und Untersuchungen ohne Einschränkung. Hier zählt allein die medizinische Notwendigkeit der Maßnahme. Im Gegensatz dazu richten sich die gesetzlichen Krankenkassen bei den medizinischen Maßnahmen nach den Kriterien Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Eine private Krankenversicherung übernimmt beispielsweise die Kosten für alle zugelassenen Medikamente. Dagegen bezahlen gesetzliche Krankenversicherungen meist nur die rezeptpflichtigen Medikamente. Auch kommt einem Privatversicherten im Krankenhaus die Behandlung eines Chefarztes zugute und bei Heilmitteln sind Privatversicherte meist weder Mengenbeschränkungen unterworfen, noch müssen sie Zuzahlungen leisten.
Ein weiteres Merkmal der Leistungsstärke der privaten Versicherungstarife ist die freie Arztwahl und die freie Krankenhauswahl. Hinzu kommt auch die Therapiefreiheit der Ärzte bei Privatversicherten. Diese Therapiefreiheit bedeutet, dass die Ärzte innovative Diagnosemethoden und Therapieverfahren sowie neue Medikamente einsetzen, die in den medizinischen Fachkreisen als sinnvoll gelten. Somit haben Privatversicherte im Gegensatz zu gesetzlich Versicherten die Chance, zeitnah und unbegrenzt am aktuellen Fortschritt der Medizin teilzuhaben. Denn bevor eine medizinische Innovation von den gesetzlichen Krankenkassen in den Katalog ihrer ambulanten Versorgung aufgenommen wird und alle Versicherten daran teilhaben können, muss diese Innovation zuerst einen bürokratischen Genehmigungsprozess bestehen. Aus diesem Grunde profitieren Privatpatienten meist deutlich früher als die Patienten der gesetzlichen Krankenkassen von innovativen medizinischen Verfahren.
Das Thema private Krankenversicherung (PKV) umfasst zahlreiche unterschiedliche Aspekte und ist somit für jeden PKV-Interessenten hochkomplex. Deshalb sind die jeweiligen Konditionen eines PKV-Tarifs für Neukunden und bisher gesetzlich Versicherte schwer einzuschätzen. Prüfen und vergleichen Sie daher aktuelle Testberichte und Rankings der Anbieter für die private Krankenversicherung. Diese enthalten Informationen und die objektive Beurteilung über den Kundenservice, die Servicequalität, die Beratungsleistung oder die finanzielle Situation des jeweiligen Anbieters.
Bevor Sie sich für einen PKV-Tarif entscheiden, vergleichen und nehmen Sie die konkreten Tarifinhalte der entsprechenden Angebote genauestens unter die Lupe. Die besten PKV-Tarife und Konditionen können Sie einfach und mit einer übersichtlichen Auflistung der Tarifinhalte über unseren Private Krankenversicherung Rechner (PKV Rechner) ermitteln. Mit einem solchen private Krankenversicherung Vergleich lassen sich bis zu 50 Prozent der monatlichen Beiträge einsparen.