Der Begriff Laktation wird in der Naturwissenschaft verwendet: Unter der Laktation versteht man die Milchproduktion der weiblichen Brust. Für gewöhnlich tritt die Laktation nach der Geburt des Säuglings an. Gemessen wird die Produktion anhand einer sogenannten Laktationskurve. Die Milchproduktion wird aufgrund des Hormonspiegels angeregt. Muttermilch wird in der Milchdrüse produziert und zum Stillen an den Säugling gegeben. Die Laktation weist folgende Inhaltsstoffe nach: Eiweiß, Kohlenhydrate, Antikörper, Enzyme, Kupfer, Phosphor, Vitamin A, Vitamin E und Vitamin C sowie Vitamin B und Vitamin K.